Logo GGZ   Geologische Gesellschaft in Zürich
   

Wann

Montag, 26.01.2009, ACHTUNG, neue Uhrzeit: 18:15 Uhr

Vortragsort

ETH Zentrum, Gebäude NO, Hörsaal C 60, Clausiusstrasse 26, Zürich
Lageplan (zum Ausdrucken)

Vortrag

Das Leben nach dem grössten Massenaussterben an der Perm/Trias-Grenze

Referent

Prof. Dr. Hugo Bucher, Universität Zürich

Inhalt

Ein besseres Verständnis der Prozesse in der Erholungsphase nach dem endpermischen Massenaussterben erfordert sowohl neue empirische Daten als auch durch numerische Simulation getestete Modelle. Wesentliche Voraussetzungen dafür sind erstens eine hoch auflösende biochronologische Korrelation zur Abschätzung von Biodiversitäts-Änderungen in Zeit und Raum und zweitens die Kalibrierung der relativen Skala durch hoch auflösende radiometrische Datierungen. So wurde die Dauer der Frühen Trias und ihrer vier unterschiedlich langen Unterstufen neu bestimmt und eine Korrelation der Ammonoideen niedriger Breiten in den Unterstufen Smithian und Spathian erstellt. Diversitäts-Änderungen der Ammonoiden wurden auf Unterstufen-Niveau erarbeitet. Die globalen Diversitätstrends zeigen eine klare klimatische Ursache, die auch gut mit den Ergebnissen numerischer geophyletischer Modelle übereinstimmt. Die verbesserte stratigraphische Kontrolle bestätigte ausserdem die globale Verbreitung von dramatischen Änderungen im Kohlenstoffkreislauf. Auch die Palynoflora belegt auf allen Paläobreiten eine synchrone Klimaänderung an der Smithian-Spathian-Grenze, die mit einem bedeutenden Aussterbe-Ereignis bei Ammonoiden und Conodonten zusammenfällt. Jüngste Forschungen weiten die Untersuchungen auf benthische Organismen aus. Ein Vergleich der Diversitätsänderungen im Benthos und Nekton verspricht Antworten auf die Frage, welche Prozesse eine Rolle spielten in dieser lang andauernden Instabilität der Umweltbedingungen. Da ist insbesondere der Vulkanismus zu erwähnen, der noch bis mindestens 6 My nach dem endpermischen Massenaussterben, also in der frühen Trias, im Bereich der sibirischen Flutbasalte nachgewiesen ist.

 

 

 

   

Diese Seite drucken

 
letzte Aktualisierung: 03.07.2008