top of page
Deckenbildung und Exhumierung von Hochdruckgesteinen in den Alpen
Deckenbildung und Exhumierung von Hochdruckgesteinen in den Alpen

Mo., 25. Nov.

|

ETH Zentrum, Gebäude NO, Hörsaal C 60

Deckenbildung und Exhumierung von Hochdruckgesteinen in den Alpen

Ein Vergleich von Feldbeobachtungen und Computerexperimenten Prof. Stefan Schmalholz, Université de Lausanne

Zeit & Ort

25. Nov. 2024, 18:15 – 19:15

ETH Zentrum, Gebäude NO, Hörsaal C 60, Clausiusstrasse 26, 8006 Zürich, Schweiz

Über die Veranstaltung

Datum: 25.11.2024

Vortragsort: ETH Zentrum, Gebäude NO, Hörsaal C 60, Clausiusstrasse 26, Zürich - Lageplan (zum Ausdrucken)

Referent: Prof. Stefan Schmalholz, Université de Lausanne

Vortrag: Deckenbildung und Exhumierung von Hochdruckgesteinen in den Alpen: Ein Vergleich von Feldbeobachtungen und  Computerexperimenten

Inhalt:

Tektonische Decken und exhumierte (Ultra)hochdruck-Gesteine sind charakteristisch für die Alpen. Seit der Entdeckung der Decken vor mehr als 125 Jahren wird der Mechanismus der Deckenbildung kontrovers diskutiert. Ebenso ist der Mechanismus der Exhumierung von (Ultra)hochdruck-Gesteinen noch immer unklar. Wir stellen hier eine kurze Geschichte der Helvetischen Decken in der Westschweiz vor und zeigen aktuelle Ergebnisse von Computerexperimenten über (1) die Bildung der Helvetischen Decken und (2) die Exhumierung von (Ultra)hochdruck-Gesteinen in den Monte Rosa, Gran Paradiso und Dora Maira Massiven.

Bildlegende:

Foto vom Gipfel des Dent de Morcles mit Blick nach Nordosten. Zu sehen sind Teile des vorderen und zentralen Bereichs der Morcles-Decke und ein Teil der darüberliegenden Diablerets-Decke. Oben links: frühe geologische Interpretation des Diablerets-Massifs von Renevier (1890). Oben und unten rechts: Computerexperiment und vereinfachtes Profil der Morcles-Decke, respektive. Unten links: Foto einer Falte im überkippten Schenkel der Morcles-Decke in der Westwand des Dent de Morcles.

Anmeldung: Keine Anmeldung nötig.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page